E-Rezepte verarbeiten mit ZytoTax: Häufige Fragen

Hier finden Sie Antworten auf die Fragen, die die Teilnehmer unserer Workshops und Webinare besonders häufig gestellt haben.


Stand: März 2025


In den Webinaren, die wir im im Zuge des wegweisenden Pilotprojekts mit den SLK-Kliniken Heilbronn veranstaltet haben, wurden aus dem Kreis der zahlreichen Teilnehmer einige Fragen gestellt, die an dieser Stelle auch für all diejenigen beanwortet werden sollen, die die Veranstaltungen nicht besuchen konnten. 

 

Verfügt ZytoTax über eine Schnittstelle zu CATO?

Ja. Die CATO-Schnittstelle wird bereits von verschiedenen Kliniken im Routinebetrieb genutzt.
 

Wie werden E-Rezepte von Zytostatika-Zubereitungen erstellt und taxiert? Werden die Patientendaten aus dem Herstellungsprogramm übernommen?

Die Erstellung und Taxierung des E-Rezepts erfolgt direkt in ZytoTax. ZytoTax erhält die Daten der Zytostatika-Zubereitungen aus CATO bzw. Zenzy und die Patientendaten über die ISiK-Schnittstelle oder einen CSV-Import. Sofern dokumentiert, werden Begleitmedikationen ebenfalls über die Schnittstelle übertragen.
 

Werden die Daten der direkt zugewiesenen Rezepte in das KIS übertragen?

Die Daten verbleiben aktuell in ZytoTax.
 

Wie lässt sich eine §11.3-Versorgung abbilden?

Weil die gematik noch keinen Prozess definiert hat, sind zu §11.3 momentan keine verbindlichen Aussagen möglich.


Woher weiß ZytoTax, welcher Arzt welches Rezept signieren muss?

Der jeweilige Arzt wird beim Rezeptvorschlag hinterlegt. Falls der Arzt das Rezept selbst erstellen möchte, kann er dies anhand seines eigenen ZytoTax-Zugangs im Arztmodul tun.


Sind die unterschiedlichen Taxierungsmethoden in ZytoTax hinterlegt oder müssen sie selbst einpflegt werden?

Aus haftungsrechtlichen Gründen müssen Sie diese Einstellungen selbst vornehmen. Unser Team unterstützt Sie dabei gern persönlich vor Ort.


Ist die Funktionsfähigkeit der CSV-Lösung von der Praxissoftware abhängig?

Ja. Wir empfehlen Ihnen, zur Klärung direkt auf Ihren PVS- bzw. KIS-Hersteller zuzugehen.


Wie ist das Preismodell für die Nutzung der VOS-Lösung gestaltet?

Für die Einrichtung der VOS-Lösung erstellen wir und RED Medical Ihnen gern ein individuelles Angebot. Die Kosten sind abhängig von der Anzahl der Arbeitsplätze.


Wie wird bei der CSV-Lösung gewährleistet, dass das E-Rezept ausschließlich durch die Klinikapotheke und nicht durch den Patienten abgerufen wird?

Der Patient sollte von Ihnen - am besten schriftlich - über den Sachverhalt aufgeklärt werden.


Wie lassen sich die Chargen für alle in den Ambulanzen verabreichten Fertigarzneimittel in das E-Rezept einbinden?

Für Chargen besteht derzeit noch keine E-Rezept-Pflicht. Sobald die Verpflichtung kommt, werden wir eine Scanner-Lösung anbieten.


Woher kommt der Token bei E-Rezepten für Fertigarzneimittel?

Den Token erhält ZytoTax automatisch über die integrierte VOS-Lösung und den Fachdienst der gematik bzw. alternativ über den CSV-Import oder über KIM aus dem Praxisverwaltungssystem.


Muss die Klinikapotheke über AÄA Dr. Güldener abrechnen, wenn ZytoTax genutzt wird?

Nein. Uns ist es wichtig, dass jede Krankenhausapotheke von den Vorteilen profitieren kann, deshalb ist die Nutzung von ZytoTax unabhängig von Ihrem Abrechnungsdienstleister. Sie können das gewünschte Abrechnungszentrum individuell hinterlegen.


Bietet ZytoTax auch die Stapel- oder Komfortsignatur an?

ZytoTax ermöglicht die Stapelsignatur für bis zu 250 Rezepte.


Wie werden die Patientendaten vom KIS an ZytoTax übertragen?

Die Patientendaten erhält ZytoTax über eine ISiK-Schnittstelle oder über einen CSV-Import.


Lassen sich in ZytoTax mehrere Konnektoren und SMC-Bs konfigurieren?

Sie können einen Konnektor konfigurieren und mit diesem mehrere SMC-Bs verwenden.


Wer bereitet in den SLK-Kliniken Heilbronn das E-Rezept in ZytoTax vor - die Ambulanz oder die Apotheke?

Die E-Rezepte werden von der Klinikapotheke vorbereitet.


Wie ist der aktuelle Stand bei der Verordnung von Auseinzelungen?

Die E-Rezept-Verordnung für Auseinzelungen ist aktuell noch nicht möglich. ZytoTax bietet Ihnen aber die Möglichkeit, entsprechende Rezepte zu taxieren. Für Auseinzelungen empfiehlt sich die PZN-Verordnung.


Wie läuft der Prozess der E-Rezept-Erstellung und des Rezept-Abrufs für Zubereitungen ab?

Über unsere VOS-Lösung:
Die Apotheke verwendet die Therapiedaten für die Erstellung des E-Rezepts. Das E-Rezept wird dem Arzt über das Arztmodul in ZytoTax vorgelegt. Anschließend erhalten Sie automatisch den Token und können das E-Rezept abrufen. 

Über KIM: 
Wenn aus ZytoTax eine KIM-Rezeptanforderung erstellt wird, muss diese an ein PVS-System gesendet werden. Hierbei lassen sich die Therapien ebenfalls als Vorlage verwenden. Der Arzt verordnet das E-Rezept in seinem PVS-System. Anschließend muss eine KIM-Rückantwort mit dem Access Token an ZytoTax erfolgen, damit dort das E-Rezept abgerufen werden kann. 

Anderer Weg: 
Wenn das E-Rezept aus einem anderen System heraus verordnet wurde, kann es nur per CSV-Import abgerufen werden.


Lassen sich falsch verordnete Fertigarzneimittel substituieren - etwa wenn der Arzt versehentlich ein anderes FAM als das tatsächliche angegeben hat?

Die Verordnung des Arztes lässt sich nicht ändern. Sie können in den Abgabeinformationen vermerken, dass eine Rezeptänderung vorliegt. Diese muss beim Taxieren angegeben werden. Die eigentliche Verordnung bleibt jedoch bestehen.


Für eine zukunftssichere und komfortable Rezepttaxierung: ZytoTax ist die benutzerfreundliche, effiziente und zuverlässige Softwarelösung für alle Krankenhausapotheken.

Mehr erfahren